Freitag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG-Tagung 2020
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Werk und Beiwerk, Freitag, 14. Februar 2020)
Zeile 91: Zeile 91:
 
|19.30
 
|19.30
 
Öffentliche Abendveranstaltung
 
Öffentliche Abendveranstaltung
|Autorenlesung und Gespräch: Michael Wildenhain
+
|[[Abendveranstaltungen|Autorenlesung und Gespräch: Michael Wildenhain]]
 
Roland S. Kamzelak und Bodo Plachta sprechen mit Michael Wildenhain, anschließend liest Michael Wildenhain aus seinem Beiwerk
 
Roland S. Kamzelak und Bodo Plachta sprechen mit Michael Wildenhain, anschließend liest Michael Wildenhain aus seinem Beiwerk
 
|}
 
|}

Version vom 14. Januar 2020, 20:27 Uhr

Werk und Beiwerk, Freitag, 14. Februar 2020

Dienstag, 11. Februar 2020 | Mittwoch, 12. Februar 2020 | Donnerstag, 13. Februar 2020 | Freitag, 14. Februar 2020 | Samstag, 15. Februar 2020


Uhrzeit SR I HS
9.00-10.30

Plenum V

Tagungsbüro Moderation: Gabriele Wix

Heike Gfrereis (Marbach a. N.), Literaturausstellung als Edition

Johnny Kondrup (Koppenhagen), Text, Werk und Peritext. Überlegungen zur Terminologie und Ontologie

11.00-12.30

Plenum VI

Moderation: Bodo Plachta

Martin Albrecht-Hohmaier (Greifswald), Berthold Over (Greifswald), Emilia Peliccia (Wien), Sonia Wronkowska (), Pasticcio-Daten und Daten-Pasticcio – zur Edition kompilierter musikalischer Werke

Konservierung, Restaurierung und Edition. Fachgespräch mit Enke Huhsmann (Marbach am Neckar), Anke Bosse (Klagenfurt), Burghard Dedner (Marburg) und Caroline Jessen (Marbach am Neckar).


Uhrzeit SR II SR III KSS
14.00-15.30

Sektionen III

Moderation: Jan Hess

Klaus Prätor (Berlin), Stand-off-Markup für Editionen und Paratexte

Katrin Henzel (Oldenburg), Text(e)? Werk? Beiwerk? Überlegungen zum Edieren von Stammbüchern

Thorsten Ries (Gent/Antwerpen), Paragenese, f., digitale

Moderation: N.N.

Ute Poetzsch (Magdeburg), „Vorbericht“ und „Zueignungsschrift“. Georg Philipp Telemanns Begleittexte

Johannes John (München), „An der Ruhe gemalt“ – zu Adalbert Stifters autobiographischen Texten und Problemen ihrer Edition wie Rezeption

Christina S. Glinik (Klagenfurt), „[…] und dann beginnt dieses Sprachlaufwerk zu rotieren“. Interviews, Gespräche und Reden von Josef Winkler

Moderation: Wolfgang Lukas

Norbert Dubowy (Salzburg), Vom Paratext zum digitalen Netzwerk: Grenzen der digitalen Edition. Das Beispiel Digital-interaktive Mozart-Edition

Herbert Kopp-Oberstebrink (Berlin), Beiwerk und Beiwerk des Beiwerks. Philosophenbriefwechsel und das Problem der Paratexte

Gabriele Wix (Bonn), Max Ernst: Die Varianz buchförmiger Textualität

16.00-17.30

Sektionen IV

Moderation: Elke Richter

Lorenz Wesemann (Marbach a. N.), Stimmwerk: Der auditive Nachlass von Oskar Pastior im Deutschen Literaturarchiv

Andreas Meier (Wuppertal), Der ‚geredete‘ Text. Textologische Facetten der Interview-Edition

Andrea Hammes (Dresden), Der Umgang mit Performance Ephemera im Kontext des musikalischen Werkbegriffs

Moderation: Thorsten Ries

Holden Kelm (Berlin), Grenzphänomene bei der Edition von Vorlesungsnachschriften am Beispiel der Hybridedition von Friedrich Schleiermachers Ästhetik

Vanessa Hannesschläger (Wien), Isabel Langkabel (Heidelberg/Wien), Text, Peritext, Paratext: Probleme der Begriffsdefinition im Kontext der Edition historischer Rechtsakten

Nicola Kaminski (Bochum), Journalliteratur als Provokation der Editionswissenschaft: eine Problemanzeige

Moderation: N. N.

Irmlind Capelle (Paderborn), Kristina Richts (Paderborn), Auf dem Weg zu einem Semantic Web der Theaterlandschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert: Ergebnisse und Visionen des Detmolder Hoftheater-Projekts

Bodo Plachta (Münster), Mehr als Werbeträger - Theaterzettel

Daniel Könitz (Marburg), Mehr Leithandschrift wagen? Überlegungen zur stärkeren Berücksichtigung von Rubrizierung bei der Edition mittelalterlicher Texte


Uhrzeit HS
19.30

Öffentliche Abendveranstaltung

Autorenlesung und Gespräch: Michael Wildenhain

Roland S. Kamzelak und Bodo Plachta sprechen mit Michael Wildenhain, anschließend liest Michael Wildenhain aus seinem Beiwerk