Donnerstag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG-Tagung 2020
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Werk und Beiwerk, Donnerstag, 13. Februar 2020= {| class="wikitable" !Uhrzeit !SR I !SR II !SR III !KSS |- |9.00-10.30 |Tagungsbüro | |} Plenum III Anke B…“)
 
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Werk und Beiwerk, Donnerstag, 13. Februar 2020=
 
=Werk und Beiwerk, Donnerstag, 13. Februar 2020=
 +
 +
[[Dienstag|Dienstag, 11. Februar 2020]] | [[Mittwoch|Mittwoch, 12. Februar 2020]] | [[Donnerstag|Donnerstag, 13. Februar 2020]] | [[Freitag|Freitag, 14. Februar 2020]] | [[Samstag|Samstag, 15. Februar 2020]]
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
!Uhrzeit
 
!Uhrzeit
 
!SR I
 
!SR I
 +
!HS
 +
|-
 +
|9.00-10.30
 +
Plenum III
 +
|Tagungsbüro
 +
|Moderation: [[Bosse, Anke|Anke Bosse]]
 +
[[Hess, Jan|Jan Hess]] (Marbach a. N.), „To my Soldier friend Klaus from MARIANNE“ – Peritexte in den (privaten) Tagebüchern Klaus Manns und ihre editorischen Herausforderungen
 +
 +
[[Bohn, Anna|Anna Bohn]] (Berlin), An der Schwelle des Online-Zugangs: Paratexte und personalisierte Algorithmen in Video-Streaming-Portalen
 +
|-
 +
|11.00-12.30
 +
Plenum IV
 +
|Tagungsbüro
 +
|Moderation: [[Bein, Thomas|Thomas Bein]]
 +
 +
[[Hunfeld, Barbara|Barbara Hunfeld]] (Würzburg), Bei-„Werk“ beim Schreiben des Werkes – Jean Pauls (1763-1825) sogenannte Vorarbeiten
 +
 +
[[Schultz-Balluff, Simone|Simone Schultz-Balluff]] (Bonn), Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter
 +
|}
 +
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
!Uhrzeit
 
!SR II
 
!SR II
 
!SR III
 
!SR III
 
!KSS
 
!KSS
 
|-
 
|-
|9.00-10.30
+
|14.00-15.30
|Tagungsbüro
+
Sektionen I
|
+
|Moderation: [[Bohnenkamp-Renken, Anne|Anne Bohnenkamp-Renken]]
|}
+
 
 +
[[Brüning, Gerrit|Gerrit Brüning]] (Weimar), [[Pravida, Dietmar|Dietmar Pravida]] (Frankfurt a. M.), Typographieanaloge Elemente in Dramenhandschriften am Beispiel des ‚Tasso‘ und anderer Dramen der Goethe- und Cotta-Zeit
 +
 
 +
[[Nyström, Esbjörn|Esbjörn Nyström]] (Göteborg), Trennbar oder untrennbar. Betrachtungen zum Problembereich Text und Nicht-Text
 +
 
 +
[[Münnich, Stefan|Stefan Münnich]] (Basel), Vom Paratext zum Para-Graph: Semantische Modellierung musikalischer Paratexte in der Anton Webern Gesamtausgabe
 +
|Moderation: [[Hannesschläger, Vanessa|Vanessa Hannesschläger]]
 +
 
 +
[[Nantke, Julia|Julia Nantke]] (Hamburg), Das Beiwerk als Hauptwerk: Zur Verschiebung textueller ‚Kräfteverhältnisse‘ in digitalen Editionen
 +
 
 +
[[Woesler, Winfried|Winfried Woesler]] (Osnabrück), Paratexte als Kommentare und Verteidigung. Heines Vorworte zu seinen Versepen
 +
 
 +
[[Straub, Wolfgang|Wolfgang Straub]] (Wien), [[Dürr, Claudia|Claudia Dürr]] (Klagenfurt), Beiwerk: Kommentar. Zur digitalen Edition kommentierter Werkausgaben
 +
|Moderation: [[Hess, Jan|Jan Hess]]
 +
 
 +
[[Reibold, Janina|Janina Reibold]] (Heidelberg), Lessings Schriften von 1753–1755
 +
 
 +
[[Vogl, Christine|Christine Vogl]] (München/Halle), Laokoon oder über die Grenzen von Text und Epitext. Prolegomena zu einer Digitalen Edition von G. E. Lessings Laokoon-Projekt
 +
 
 +
[[Plachta, Bodo|Bodo Plachta]] (Münster), Mehr als Werbeträger - Theaterzettel
 +
 
 +
|-
 +
|16.00-17.30
 +
Sektionen II
 +
|Moderation: [[Dedner, Burghard|Burghard Dedner]]
 +
[[Bohr, Jörn|Jörn Bohr]] (Wuppertal), Epitexte im Zentrum der Edition. Das Projekt Forschungsgrundlagen
 +
 
 +
[[Caflisch-Schnetzler, Ursula|Ursula Caflisch-Schnetzler]] (Zürich), Das Verständnis von Wissenskultur im Spiegel einer digitalen Edition
 +
 
 +
|Moderation: [[Holzwarth, Lucie|Lucie Holzwarth]]
  
Plenum III Anke Bosse
+
[[Barnert, Arno|Arno Barnert]] (Weimar), [[Schmidgall, Karin|Karin Schmidgall]] (Marbach a. N.), Werktitel als Wissensraum
HS Jan Hess (Marbach a. N.)
 
„To my Soldier friend Klaus from MARIANNE“ – Peritexte in den (privaten) Tagebüchern Klaus Manns und ihre editorischen Herausforderungen
 
Anna Bohn (Berlin)
 
An der Schwelle des Online-Zugangs: Paratexte und personalisierte Algorithmen in Video-Streaming-Portale
 
  
11.00-12.30 Plenum IV Helmuth W. Klug
+
[[Nutt-Kofoth, Rüdiger|Rüdiger Nutt-Kofoth]] (Wuppertal), Autorname und Werktitel. Zum editorischen Umgang mit zwei zentralen Phänomenen des sog. Paratexts bei Werken neuerer Autoren
HS Barbara Hunfeld (Würzburg)
 
Bei-„Werk“ beim Schreiben des Werkes – Jean Pauls (1763-1825) sogenannte Vorarbeiten
 
Simone Schultz-Balluf (Bonn)
 
Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter
 
  
14.00-15.30 Sektionen I
+
[[Müller, Bianca|Bianca Müller]] (Marburg), [[Strobel, Jochen|Jochen Strobel]] (Marburg), Normdaten als ‚Peritexte‘ in der digitalen Briefedition?
SR II Moderation: Anne Bohnenkamp-Renken
 
Gerrit Brüning (Weimar), Dietmar Pravida (Frankfurt a. M.)
 
Typographieanaloge Elemente in Dramenhandschriften am Beispiel des ‚Tasso‘ und anderer Dramen der Goethe- und Cotta-Zeit
 
Esbjörn Nyström (Göteborg)
 
Trennbar oder untrennbar. Betrachtungen zum Problembereich Text und Nicht-Text
 
Stefan Münnich (Basel)
 
Vom Paratext zum Para-Graph: Semantische Modellierung musikalischer Paratexte in der Anton Webern Gesamtausgabe
 
  
SR III Moderation: Burghard Dedner
+
|Moderation: [[Woesler, Winfried|Winfried Woesler]]
Julia Nantke (Wuppertal)
 
Das Beiwerk als Hauptwerk: Zur Verschiebung textueller ‚Kräfteverhältnisse‘ in digitalen Editionen
 
Winfrid Woesler (Osnabrück)
 
Paratexte als Kommentare und Verteidigung. Heines Vorworte zu seinen Versepen
 
Claudia Dürr (Wien/Klagenfurt), Wolfgang Straub (Wien)
 
Beiwerk: Kommentar. Zur digitalen Edition kommentierter Werkausgaben
 
  
+
[[Amminger, Agnes|Agnes Amminger]] (Salzburg), Leopold Mozarts „Gründliche Violinschule“. Zum Umgang mit Epitexten und multimedialen Ansätzen in einer kritischen digitalen Edition.
KSS Moderation: Gabriele Radecke
 
Janina Reibold (Heidelberg)
 
Lessings Schriften von 1753–1755
 
Christine Vogl (München/Halle)
 
Laokoon oder über die Grenzen von Text und Epitext. Prolegomena zu einer Digitalen Edition von G. E. Lessings Laokoon-Projekt
 
Anja Schonlau (Göttingen)
 
Paratexte in digitalen Editionen zur historischen Aufführungspraxis am Beispiel des populären Dramas um 1800
 
  
16.00-17.30 Sektionen II
+
[[Boelderl, Artur R.|Artur R. Boelderl]] (Klagenfurt), [[Mader, Franziska|Franziska Mader]] (Klagenfurt), Ergon und Parergon, Text und Paratext? Editorische Implikationen ästhetischer Rahmenbestimmungen
SR II Moderation: Gerald Hartung
 
Jörn Bohr (Wuppertal)
 
Epitexte im Zentrum der Edition. Das Projekt Forschungsgrundlagen
 
Ursula Caflisch-Schnetzler (Zürich)
 
Das Verständnis von Wissenskultur im Spiegel einer digitalen Edition
 
Hans Walter Gabler (München)
 
Zur Unanwendbarkeit des Paratext-Begriffs auf die Wissenschaftliche Edition
 
  
SR III Moderation: Jan Hess
+
[[Ried, Dennis|Dennis Ried]] (Karlsruhe), ›Epitexte‹ in der Reger-Werkausgabe
Arno Barnert (Weimar), Karin Schmidgall (Marbach a. N.)
+
|}
Werktitel als Wissensraum
 
Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal)
 
Autorname und Werktitel. Zum editorischen Umgang mit zwei zentralen Phänomenen des sog. Paratexts bei Werken neuerer Autoren
 
Bianca Müller (Marburg), Jochen Strobel (Marburg)
 
Normdaten als ‚Peritexte‘ in der digitalen Briefedition?
 
  
KSS Moderation: Winfried Woesler
 
Agnes Amminger (Salzburg)
 
Leopold Mozarts „Gründliche Violinschule“. Zum Umgang mit Epitexten und multimedialen Ansätzen in einer kritischen digitalen Edition.
 
Artur R. Boelderl (Klagenfurt), Franziska Mader (Klagenfurt)
 
Ergon und Parergon, Text und Paratext? Editorische Implikationen ästhetischer Rahmenbestimmungen
 
Dennis Ried (Karlsruhe)
 
›Epitexte‹ in der Reger-Werkausgabe
 
  
18.45-19.45 Mitgliederversammlung
+
{| class="wikitable"
HS Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
+
!Uhrzeit
20.00 Öffentliche Veranstaltung
+
!HS
HS Zeitkapsel: Jan Bürger öffnet einen Nachlass…
+
|-
 +
|18.45-19.45
 +
|Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
 +
|-
 +
|20.00
 +
|[[Abendveranstaltungen|Zeitkapsel 57: Mehr als nur Spielzeug. Warum Hans Magnus Enzensberger nicht nur Bücher schreibt]]
 +
|}

Aktuelle Version vom 12. Februar 2020, 05:34 Uhr

Werk und Beiwerk, Donnerstag, 13. Februar 2020

Dienstag, 11. Februar 2020 | Mittwoch, 12. Februar 2020 | Donnerstag, 13. Februar 2020 | Freitag, 14. Februar 2020 | Samstag, 15. Februar 2020

Uhrzeit SR I HS
9.00-10.30

Plenum III

Tagungsbüro Moderation: Anke Bosse

Jan Hess (Marbach a. N.), „To my Soldier friend Klaus from MARIANNE“ – Peritexte in den (privaten) Tagebüchern Klaus Manns und ihre editorischen Herausforderungen

Anna Bohn (Berlin), An der Schwelle des Online-Zugangs: Paratexte und personalisierte Algorithmen in Video-Streaming-Portalen

11.00-12.30

Plenum IV

Tagungsbüro Moderation: Thomas Bein

Barbara Hunfeld (Würzburg), Bei-„Werk“ beim Schreiben des Werkes – Jean Pauls (1763-1825) sogenannte Vorarbeiten

Simone Schultz-Balluff (Bonn), Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter


Uhrzeit SR II SR III KSS
14.00-15.30

Sektionen I

Moderation: Anne Bohnenkamp-Renken

Gerrit Brüning (Weimar), Dietmar Pravida (Frankfurt a. M.), Typographieanaloge Elemente in Dramenhandschriften am Beispiel des ‚Tasso‘ und anderer Dramen der Goethe- und Cotta-Zeit

Esbjörn Nyström (Göteborg), Trennbar oder untrennbar. Betrachtungen zum Problembereich Text und Nicht-Text

Stefan Münnich (Basel), Vom Paratext zum Para-Graph: Semantische Modellierung musikalischer Paratexte in der Anton Webern Gesamtausgabe

Moderation: Vanessa Hannesschläger

Julia Nantke (Hamburg), Das Beiwerk als Hauptwerk: Zur Verschiebung textueller ‚Kräfteverhältnisse‘ in digitalen Editionen

Winfried Woesler (Osnabrück), Paratexte als Kommentare und Verteidigung. Heines Vorworte zu seinen Versepen

Wolfgang Straub (Wien), Claudia Dürr (Klagenfurt), Beiwerk: Kommentar. Zur digitalen Edition kommentierter Werkausgaben

Moderation: Jan Hess

Janina Reibold (Heidelberg), Lessings Schriften von 1753–1755

Christine Vogl (München/Halle), Laokoon oder über die Grenzen von Text und Epitext. Prolegomena zu einer Digitalen Edition von G. E. Lessings Laokoon-Projekt

Bodo Plachta (Münster), Mehr als Werbeträger - Theaterzettel

16.00-17.30

Sektionen II

Moderation: Burghard Dedner

Jörn Bohr (Wuppertal), Epitexte im Zentrum der Edition. Das Projekt Forschungsgrundlagen

Ursula Caflisch-Schnetzler (Zürich), Das Verständnis von Wissenskultur im Spiegel einer digitalen Edition

Moderation: Lucie Holzwarth

Arno Barnert (Weimar), Karin Schmidgall (Marbach a. N.), Werktitel als Wissensraum

Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal), Autorname und Werktitel. Zum editorischen Umgang mit zwei zentralen Phänomenen des sog. Paratexts bei Werken neuerer Autoren

Bianca Müller (Marburg), Jochen Strobel (Marburg), Normdaten als ‚Peritexte‘ in der digitalen Briefedition?

Moderation: Winfried Woesler

Agnes Amminger (Salzburg), Leopold Mozarts „Gründliche Violinschule“. Zum Umgang mit Epitexten und multimedialen Ansätzen in einer kritischen digitalen Edition.

Artur R. Boelderl (Klagenfurt), Franziska Mader (Klagenfurt), Ergon und Parergon, Text und Paratext? Editorische Implikationen ästhetischer Rahmenbestimmungen

Dennis Ried (Karlsruhe), ›Epitexte‹ in der Reger-Werkausgabe


Uhrzeit HS
18.45-19.45 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
20.00 Zeitkapsel 57: Mehr als nur Spielzeug. Warum Hans Magnus Enzensberger nicht nur Bücher schreibt