SearchSonata 181: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Weitere Informationen) |
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Leonardo Flores über das Werk: | Leonardo Flores über das Werk: | ||
:"Das Werk erzeugt ein hörbares Gedicht indem es auf durch den Nutzer eingegebene Wörter und Suchmaschinenergebnisse den FIPS-181-Automated-Password Generator-Algorithmus anwendet. Dies erzeugt aussprechbare, verschlüsselte Töne. [...] Ich bin fasziniert davon, wie ein Wort oder eine Phrase im Gedicht durch eine Reihe von Tönen "gelesen" wird. Die Transformation entsteht durch zwei widersprüchliche, menschliche Wünsche: etwas zu enthüllen (durch Suchen und Finden) und etwas zu verhüllen (durch Verschlüsselung und Passwörter)."<ref>Flores, Leonardo (2012): searchSonata181, in: [http://iloveepoetry.com/?p=371 I love E-Poetry], Stand: 03.02.2014</ref> | :"Das Werk erzeugt ein hörbares Gedicht indem es auf durch den Nutzer eingegebene Wörter und Suchmaschinenergebnisse den FIPS-181-Automated-Password Generator-Algorithmus anwendet. Dies erzeugt aussprechbare, verschlüsselte Töne. [...] Ich bin fasziniert davon, wie ein Wort oder eine Phrase im Gedicht durch eine Reihe von Tönen "gelesen" wird. Die Transformation entsteht durch zwei widersprüchliche, menschliche Wünsche: etwas zu enthüllen (durch Suchen und Finden) und etwas zu verhüllen (durch Verschlüsselung und Passwörter)."<ref>Flores, Leonardo (2012): searchSonata181, in: [http://iloveepoetry.com/?p=371 I love E-Poetry], Stand: 03.02.2014</ref> | ||
| + | |||
| + | ==Änderungen in der Darstellung== | ||
| + | ===technisch bedingt=== | ||
| + | |||
| + | ===versionsbedingt=== | ||
| + | |||
| + | ==Besonderheiten== | ||
| + | noch keine bekannt | ||
==Technische Beschreibung== | ==Technische Beschreibung== | ||
nicht verfügbar | nicht verfügbar | ||
| + | |||
| + | ==Abspielvoraussetzungen== | ||
| + | nicht bekannt | ||
==Der Archivierungsprozess== | ==Der Archivierungsprozess== | ||
| Zeile 46: | Zeile 57: | ||
[https://wwik-prod.dla-marbach.de/line/images/4/44/SearchSonata_beurteilung_spiegelungsfaehigkeit.pdf Zum Bericht] | [https://wwik-prod.dla-marbach.de/line/images/4/44/SearchSonata_beurteilung_spiegelungsfaehigkeit.pdf Zum Bericht] | ||
| − | == | + | ==Sekundärliteratur== |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
*Eine Live-Performance/Installation der "SearchSonata 181" wurde u.a. aufgeführt/gezeigt im Literaturhaus Stuttgart, [http://www.literatur-und-strom.de/4/ 23.05.2012], bei ELO 2012, [http://dtc-wsuv.org/elit/elo2012/elo2012/Auer.html Morgantown, West Virginia], ELMCIP - Remediating the Social [http://elmcip.net/conference/exhibition 11/2012 Inspace, University of Edinburgh, UK], Chercher le texte, [http://gallery.dddl.eu/en/home/ Paris 2013] | *Eine Live-Performance/Installation der "SearchSonata 181" wurde u.a. aufgeführt/gezeigt im Literaturhaus Stuttgart, [http://www.literatur-und-strom.de/4/ 23.05.2012], bei ELO 2012, [http://dtc-wsuv.org/elit/elo2012/elo2012/Auer.html Morgantown, West Virginia], ELMCIP - Remediating the Social [http://elmcip.net/conference/exhibition 11/2012 Inspace, University of Edinburgh, UK], Chercher le texte, [http://gallery.dddl.eu/en/home/ Paris 2013] | ||
Version vom 19. März 2015, 15:10 Uhr
Das Werk wurde 2011 von Johannes Auer, Beat Suter und René Bauer verfasst.
Kurzinfo zum Werk | |
|---|---|
searchSonata181 verschlüsselt den Begriff "Netzliteratur" | |
| Autor | Johannes Auer, Beat Suter, René Bauer |
| Titel | SearchSonata 181 |
| Jahr | 2011 |
| Genehmigung | Genehmigung erteilt |
| Kategorie | noch nicht verfügbar |
| Liveversion | http://searchsonata.netzliteratur.net/fiwi/info.html |
| archivierte Version | (noch) nicht verfügbar |
| Katalogeintrag in Kallias | http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01377665 |
| verwendete Archivierungsmethode | Screencast |
| Qualität der Archivierung | noch nicht verfügbar |
| Status des Wikieintrags | in Bearbeitung |
Beschreibung
Beschreibung durch die Autoren
Aus der Werksbeschreibung:
- "searchSonata 181 ist der letzte Teil der "Such"-Trilogie bei der es grob gesagt darum geht, algorithmisch generierte Texten aufzuführen und über diese "Vermenschlichung" des Ausgabeinterfaces - nach Max Benses Kategorisierung - künstliche Poesie in natürliche Poesie zu verwandeln. [...] Computerprogramme nach dem FIPS 181 Standard (= Federal Information Processing Standard) sind lautpoetische Textgeneratoren ohne Kunstabsicht aus dem Computeralltag. Der FIPS 181 Standard beschreibt, wie algorithmisch sichere und dennoch sprechbare Passworte zu erzeugen sind [...]. searchSonata 181 verschlüsselt mit dem Algorithmus von FIPS 181 (Appendix A) als Ready-made die menschlichen Such- und Sehnsuchtsworte zu einer Lautpoesie."[1]
Angaben zum Inhalt
Leonardo Flores über das Werk:
- "Das Werk erzeugt ein hörbares Gedicht indem es auf durch den Nutzer eingegebene Wörter und Suchmaschinenergebnisse den FIPS-181-Automated-Password Generator-Algorithmus anwendet. Dies erzeugt aussprechbare, verschlüsselte Töne. [...] Ich bin fasziniert davon, wie ein Wort oder eine Phrase im Gedicht durch eine Reihe von Tönen "gelesen" wird. Die Transformation entsteht durch zwei widersprüchliche, menschliche Wünsche: etwas zu enthüllen (durch Suchen und Finden) und etwas zu verhüllen (durch Verschlüsselung und Passwörter)."[2]
Änderungen in der Darstellung
technisch bedingt
versionsbedingt
Besonderheiten
noch keine bekannt
Technische Beschreibung
nicht verfügbar
Abspielvoraussetzungen
nicht bekannt
Der Archivierungsprozess
Die Beurteilung der Spiegelungsfähigkeit beruht auf dem Paper „CLEAR: a credible method to evaluate website archivability“ [3] und wurde mit Hilfe des Online-Tools ArchiveReady [4] durchgeführt. Genauere Informationen sind dem Bericht zu entnehmen.
Sekundärliteratur
- Eine Live-Performance/Installation der "SearchSonata 181" wurde u.a. aufgeführt/gezeigt im Literaturhaus Stuttgart, 23.05.2012, bei ELO 2012, Morgantown, West Virginia, ELMCIP - Remediating the Social 11/2012 Inspace, University of Edinburgh, UK, Chercher le texte, Paris 2013
- Auer, Johannes (2011): konkret digital - Über Konkrete Poseie und Netzliteratur, Stand: 05.03.2015
- Auer, Johannes (2011): Authentische Interaktion / Search Trilogy, Stand: 05.03.2015
Quellen
- ↑ Auer, Johannes (o.J.): searchSonata181, Stand: 03.02.2014
- ↑ Flores, Leonardo (2012): searchSonata181, in: I love E-Poetry, Stand: 03.02.2014
- ↑ Banos et al.: CLEAR: a credible method to evaluate website archivability. Lisabon. 2013. Online verfügbar
- ↑ http://archiveready.com/