Offertorium
Version vom 15. Januar 2014, 10:59 Uhr von S.Kuch (Diskussion | Beiträge)
Das Werk Offertorium wurde ca. 2001 von Manfred Arens erstellt.
Kurzinfo zum Werk | |
|---|---|
Ausschnitt aus "Offertorium" | |
| Autor | Manfred Arens |
| Titel | Offertorium |
| Jahr | ca. 2001 |
| Kategorie | Dummy-Kategorie |
| Liveversion | http://www.untexte.de/untexte/offertorium.htm |
| archivierte Version | noch nicht verfügbar |
| Katalogeintrag in Kallias | http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01358876 |
| Abspielbedingungen | noch nicht bekannt |
| Qualität der Archivierung | Kategorie muss noch definiert werden |
| Status des Wikieintrags | in Bearbeitung |
Beschreibung
Selbstbeschreibung durch den Autor
noch nicht verfügbar
Reflektierte Beschreibung
Norbert Bachleitner über Offertorium:
- "Manfred Arens lässt in Offertorium zu einem kurzen Ausschnitt aus dem 1. Ricercare in c-moll (a 3 voci) aus dem Musikalischen Opfer von J. S. Bach ein visuelles Gedicht entstehen, das aus verschiedenen Permutationen der Buchstaben von Bachs Namen besteht."[1]
Technische Beschreibung
noch nicht verfügbar
Verwendete Archivierungsmethode
noch nicht verfügbar
Abspielvoraussetzungen
noch nicht bekannt
Besonderheiten
noch keine bekannt
Weitere Informationen
- Offertorium im Internet Archive
Quellen
- ↑ Bachleitner, Norbert (o.J.): Formen digitaler Literatur, Kapitel 2.4.2.4. Lautpoesie und Text-Musik-Kombinationen, S.73, Stand: 14.01.2014