246H: Unterschied zwischen den Versionen
S.Kuch (Diskussion | Beiträge)  | 
				S.Kuch (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Feldname7 = archivierte Version  | |Feldname7 = archivierte Version  | ||
|Feldname8 = Katalogeintrag in Kallias  | |Feldname8 = Katalogeintrag in Kallias  | ||
| − | |Feldname9 =   | + | |Feldname9 = verwendete Archivierungsmethode  | 
|Feldname10 = Qualität der Archivierung  | |Feldname10 = Qualität der Archivierung  | ||
|Feldname11 = Status des Wikieintrags  | |Feldname11 = Status des Wikieintrags  | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|Feldwert7 = noch nicht verfügbar  | |Feldwert7 = noch nicht verfügbar  | ||
|Feldwert8 = http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01364015  | |Feldwert8 = http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01364015  | ||
| − | |Feldwert9 = noch nicht   | + | |Feldwert9 = noch nicht verfügbar  | 
| − | |Feldwert10 =   | + | |Feldwert10 = noch nicht verfügbar  | 
|Feldwert11 = in Bearbeitung  | |Feldwert11 = in Bearbeitung  | ||
}}  | }}  | ||
Version vom 11. März 2014, 14:12 Uhr
Das Werk 246H wurde 1999 von Norman Ohler verfasst.
Kurzinfo zum Werk  | |
|---|---|
Eine Szene aus "246H"  | |
| Autor | Norman Ohler | 
| Titel | 246H. Ein Augenblick im Untergrund | 
| Jahr | 1999 | 
| Genehmigung | Genehmigung erteilt | 
| Kategorie | Dummy-Kategorie | 
| Liveversion | http://www.thing.de/246h/ | 
| archivierte Version | noch nicht verfügbar | 
| Katalogeintrag in Kallias | http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01364015 | 
| verwendete Archivierungsmethode | noch nicht verfügbar | 
| Qualität der Archivierung | noch nicht verfügbar | 
| Status des Wikieintrags | in Bearbeitung | 
Beschreibung
Beschreibung durch den Autor
noch nicht verfügbar
Angaben zum Inhalt
Sabine Ortmann beschreibt das Werk in ihrem Bericht über die Softmoderne 1999:
- "Die Idee dahinter: Die in den U-Bahnhöfen befindlichen Schilder für die U-Bahnfahrer mit der Aufschrift 2, 4, 6 und H sind in Wirklichkeit Überwachungsschilder, die sowohl Gespräche als auch innere Monologe der Fahrgäste aufzeichnen. Gezeigt wurden sehr gelungene Fotos aus dem Innern verschiedener Berliner U-Bahnhöfe und die Gespräche und Monologe, die von den Schildern aufgezeichnet wurden."[1]
 
Technische Beschreibung
Auf Grundlage der archivierten Daten wurden folgende Techniken und MIME Types identifiziert.
Verwendete Techniken
- JavaScript
 
Identifizierte MIME Types
- audio/x-realaudio
 - image/gif
 - text/javascript
 
Verwendete Archivierungsmethode
noch nicht verfügbar
Abspielvoraussetzungen
noch nicht bekannt
Besonderheiten
noch keine bekannt
Weitere Informationen
- 246H im Internet Archive
 
Quellen
- ↑ Ortmann, Sabrina (1999): Ein schaler Nachgeschmack. Ein Bericht über die Präsentation "Hypertext Berlin", Stand: 15.01.2014