SearchSonata 181: Unterschied zwischen den Versionen
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Tabellenüberschrift = Kurzinfo zum Werk | |Tabellenüberschrift = Kurzinfo zum Werk | ||
|Dateiname = sonata.jpg | |Dateiname = sonata.jpg | ||
| − | |Bildunterschrift = '' | + | |Bildunterschrift = ''searchSonata181 verschlüsselt den Begriff "Netzliteratur"'' |
|Feldname1 = Autor | |Feldname1 = Autor | ||
|Feldname2 = Titel | |Feldname2 = Titel | ||
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
===Selbstbeschreibung durch den Autor=== | ===Selbstbeschreibung durch den Autor=== | ||
Aus der Werksbeschreibung: | Aus der Werksbeschreibung: | ||
| − | :"Computerprogramme nach dem FIPS 181 Standard (= Federal Information Processing Standard) sind lautpoetische Textgeneratoren ohne Kunstabsicht aus dem Computeralltag. Der FIPS 181 Standard beschreibt, wie algorithmisch sichere und dennoch sprechbare Passworte zu erzeugen sind | + | :"Computerprogramme nach dem FIPS 181 Standard (= Federal Information Processing Standard) sind lautpoetische Textgeneratoren ohne Kunstabsicht aus dem Computeralltag. Der FIPS 181 Standard beschreibt, wie algorithmisch sichere und dennoch sprechbare Passworte zu erzeugen sind [...]. searchSonata 181 verschlüsselt mit dem Algorithmus von FIPS 181 (Appendix A) als Ready-made die menschlichen Such- und Sehnsuchtsworte zu einer Lautpoesie."<ref>Auer, Johannes (o.J.): [http://searchsonata.netzliteratur.net/fiwi/info.html searchSonata181], Stand: 03.02.2014</ref> |
===Reflektierte Beschreibung=== | ===Reflektierte Beschreibung=== | ||
Version vom 3. Februar 2014, 14:15 Uhr
Das Werk wurde 2011 von Johannes Auer, Beat Suter und René Bauer verfasst.
Kurzinfo zum Werk | |
|---|---|
searchSonata181 verschlüsselt den Begriff "Netzliteratur" | |
| Autor | Johannes Auer, Beat Suter, René Bauer |
| Titel | SearchSonata 181 |
| Jahr | 2011 |
| Rechte | Rechte angefragt |
| Kategorie | noch nicht verfügbar |
| Liveversion | http://searchsonata.netzliteratur.net/fiwi/info.html |
| archivierte Version | (noch) nicht verfügbar |
| Katalogeintrag in Kallias | noch nicht verfügbar |
| Abspielbedingungen | noch nicht bekannt |
| Qualität der Archivierung | Kategorie muss noch definiert werden |
| Status des Wikieintrags | in Bearbeitung |
Beschreibung
Selbstbeschreibung durch den Autor
Aus der Werksbeschreibung:
- "Computerprogramme nach dem FIPS 181 Standard (= Federal Information Processing Standard) sind lautpoetische Textgeneratoren ohne Kunstabsicht aus dem Computeralltag. Der FIPS 181 Standard beschreibt, wie algorithmisch sichere und dennoch sprechbare Passworte zu erzeugen sind [...]. searchSonata 181 verschlüsselt mit dem Algorithmus von FIPS 181 (Appendix A) als Ready-made die menschlichen Such- und Sehnsuchtsworte zu einer Lautpoesie."[1]
Reflektierte Beschreibung
Leonardo Flores über das Werk:
- "Das Werk erzeugt ein hörbares Gedicht indem es auf durch den Nutzer eingegebene Wörter und Suchmaschinenergebnisse den FIPS-181-Automated-Password Generator-Algorithmus anwendet. Dies erzeugt aussprechbare, verschlüsselte Töne. [...] Ich bin fasziniert davon, wie ein Wort oder eine Phrase im Gedicht durch eine Reihe von Tönen "gelesen" wird. Die Transformation entsteht durch zwei widersprüchliche, menschliche Wünsche: etwas zu enthüllen (durch Suchen und Finden) und etwas zu verhüllen (durch Verschlüsselung und Passwörter)."[2]
Technische Beschreibung
nicht verfügbar
Verwendete Archivierungsmethode
nicht verfügbar
Abspielvoraussetzungen
nicht bekannt
Besonderheiten
noch keine bekannt
Weitere Informationen
- hier Links zu weiteren Informationen angeben
Quellen
- ↑ Auer, Johannes (o.J.): searchSonata181, Stand: 03.02.2014
- ↑ Flores, Leonardo (2012): searchSonata181, in: I love E-Poetry, Stand: 03.02.2014