Free lutz!: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Netzliteratur
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 55: Zeile 55:
  
 
==Besonderheiten==
 
==Besonderheiten==
noch keine bekannt
+
keine bekannt
  
 
==Technische Beschreibung==
 
==Technische Beschreibung==
noch nicht verfügbar
+
nicht verfügbar
  
 
==Abspielvoraussetzungen==
 
==Abspielvoraussetzungen==
noch nicht bekannt
+
nicht bekannt
  
 
==Archivierungsprozess==
 
==Archivierungsprozess==

Aktuelle Version vom 3. Mai 2016, 12:00 Uhr

free lutz! wurde 2005 von Johannes Auer verfasst. Es basiert auf den stochastischen Texten von Theo Lutz von 1959.


Kurzinfo zum Werk


Freelutz.jpg

Screenshot des Werks "free lutz!"

Autor Johannes Auer
Titel free lutz!
Jahr 2005
Genehmigung Genehmigung erteilt
Liveversion http://freelutz.netzliteratur.net/
archivierte Version http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/bsz396893279.html
Katalogeintrag in Kallias http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01359122
verwendte Archivierungsmethode Screencast
Qualität der Spiegelung Basisfunktionalität erreicht, Inhalt nicht vollständig erfasst
Status des Wikieintrags abgeschlossen

Beschreibung

Beschreibung durch den Autor

Johannes Auer über free lutz!:

"Ich habe dieses Programm von Theo Lutz für das Internet und die Performance "free lutz!" in PHP nachprogrammiert und um eine Eingabemöglichkeit erweitert, die es dem Publikum erlaubt, den vorgegebenen Kafka-Wortschatz durch neue Adjektive und Substantive zu ersetzen.
1959 waren die Computertexte zweifach literarisch konnotiert. Einerseits durch den benutzten „Kafka“-Wortschatz, andererseits durch Korrekturen von Theo Lutz. Denn in einem von ihm redigierten Abdruck einer Auswahl der stochastischen Texte hatte Theo Lutz kleine grammatikalische Fehler und fehlende Satzzeichen von Hand korrigiert und somit, entgegen der Programmierung, als „traditioneller“ Autor agiert.
Dieses literarische (oder man könnte auch sagen dieses heftige Menscheln) bei diesen ersten computergenerierten Texten wird in der Performance 2-fach aufgegriffen. Einerseits durch eine literarische Inszenierung der entstehenden Computertexte durch einen Sprecher, der quasi live als menschliches Interface agiert.
Die 2. literarische Referenz ist die Mitautorschaft des Publikums. Die Anwesenden bei der Performance sind gebeten, an den bereitstehenden Computern mitzuschreiben.
So schreibt das Publikum mit dem Computer zusammen den Text, der von dem Sprecher bei der Aufführung von "free lutz!" performt wird."[1]


"Was mich seit länger Zeit beschäftigt ist, wie man diese 3 Grundbedingungen der digitalen Technologie: also Text-Basierung, Algorithmus und Interaktion in einen produktiven künstlerischen Kontext setzen kann. Dabei stellt sich insbesondere die Frage nach wirklicher Interaktion.
Wirkliche oder authentische Interaktion setzt meineserachtes ein Gegenüber voraus, das autonom und interpretativ reagieren kann (also nicht beispielsweise eine ELIZA einen Chatbot, dem man im interaktiven Gepräch immer nach einiger Zeit anmerkt, dass hier nicht autonom agiert sondern von einer Machine programmiert reagiert wird.) Authentische Interaktion mit einem Computer würde künstliche Intelligenz voraussetzen und das können wir heute bestenfalls simulieren.
Wie führt man also computergenerierte Texte auf und erlaubt dem Publikum eine authentische Interaktion?
Ich glaube das geht nur nur über eine Vermenschlichung des Ausgabeinterfaces, beispielsweise durch einen Sprecher oder Musiker, der die generierten Texte autonom interpretieren und aufführen kann.
Und damit aus künstlicher Poesie natürliche Poesie schafft."[2]

Angaben zum Inhalt

"Ein Meilenstein computergenerierter Poesie sind die stochastischen Texte von Theo Lutz aus dem Jahr 1959. 'free lutz!' von Johannes Auer basiert auf der Nachprogrammierung dieser Pioniertat. Gleichzeitig ermöglicht ein Web-Interface die Beteiligung der Zuhörer an der Textgenerierung der Maschine."[3]

Änderungen in der Darstellung

technisch bedingt

versionsbedingt

Besonderheiten

keine bekannt

Technische Beschreibung

nicht verfügbar

Abspielvoraussetzungen

nicht bekannt

Archivierungsprozess

Die Beurteilung der Spiegelungsfähigkeit beruht auf dem Paper „CLEAR: a credible method to evaluate website archivability“ [4] und wurde mit Hilfe des Online-Tools ArchiveReady [5] durchgeführt. Genauere Informationen sind dem Bericht zu entnehmen.

Zum Bericht

Nach erfolgter Spiegelung wurde die Qualität dieser beurteilt. Dabei wurde festgestellt, dass bei der Archivierung dieses Werks die Basisfunktionalität erreicht wurde. Der Inhalt wurde nicht vollständig erfasst. Einzelheiten sind dem Bericht zu entnehmen.

Zum Bericht

Externe Spiegelungen

Sekundärliteratur

Eine Live-Performance von „Free lutz!“ wurde am 08.12.2005 in polnischer und deutscher Sprache von Radio Copernicus, Wrocław gesendet. Weitere Aufführungen u.a. im Oi Futuro Cultural Cente, Rio de Janeiro, Brasilien [23.10.2007], Goethe-Institut Montreal [24.04.2009], Blue Metropolis International Literary Festival, Montreal [25.04.2009].
  • Auer, Johannes (2008): Netzliteratur und Radio - ein Werkstattbericht. In: Heidi Grundmann, Elisabeth Zimmermann, Reinhard Braun, Dieter Daniels, Andreas Hirsch, Anne Thurmann-Jajes (Hg.): Re-Inventing Radio: Aspects of Radio as Art, Revolver, Frankfurt am Main 2008, S. 359-374

Quellen

  1. Auer, Johannes (2005): free lutz!. Info, Stand: 15.01.2014
  2. Auer, Johannes: Basel, Café Scientifique 17. April 2011
  3. Homepage des Werks, Stand: 16.05.2014
  4. Banos et al.: CLEAR: a credible method to evaluate website archivability. Lisabon. 2013. Online verfügbar
  5. http://archiveready.com/