23:40

Aus Netzliteratur
Version vom 3. Mai 2016, 12:45 Uhr von S.Kuch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Gemeinschaftswerk wurde 1997 von Guido Grigat initiiert und gewann den ersten Preis des Internetliteraturwettbewerbs 1999 in der Sparte "Projekte".


Kurzinfo zum Werk


23.jpg

Snapshot von 23:40

Autor Guido Grigat
Titel 23:40
Jahr 1997
Genehmigung Genehmigung nicht erteilt
Liveversion http://www.dreiundzwanzigvierzig.de/index-phase1.html
archivierte Version nicht verfügbar
Katalogeintrag in Kallias http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01252637
verwendete Archivierungsmethode nicht verfügbar
Qualität der Spiegelung nicht verfügbar
Status des Wikieintrags abgeschlossen

Beschreibung

Beschreibung durch den Autor

nicht verfügbar

Angaben zum Inhalt

Rezension des Museums für Literatur am Oberrhein:

"Minutengenau speichert das kollaborative Schreibprojekt 23:40 Textbeiträge, oder "Erinnerungen", wie Guido Grigat schreibt, von Lesern, die von nun an eine bestimmte Uhrzeit gebunden sind. Gelesen werden können die Texte dann später nur in gleichen Minute eines Tages. Zu den 1440 freien Minuten eines Tages existieren derzeit ca. 300 Erinnerungen: die meiste Zeit geht der Betrachter also leer aus. Die Seite von 23:40 wird jede Minute neu geladen und so entsteht eine assoziative, über Minuten jedoch unterbrochene Textkette. 23:40 besitzt einen eindeutigen Bauplan, dessen Inhalte für den Betrachter nur zeitgebunden freigegeben werden. So entsteht ein Textspeicher, der mit der Zeitlichkeit seiner Äußerungen korrespondiert - im Gegensatz zu den Theorien einer universalen Verfügbarkeit und Vernetzung im Internet. "[1]

Eintrag in der Hyperfiction-Liste:

"23:40 ist ein ungewöhnliches Projekt, denn es ist zugleich interaktiv wie auch sehr restriktiv. Es geht um das Lesen und Schreiben von Erinnerungen. Jede Minute eines Tages kann einen Eintrag in Form eines Textes eines Lesers erhalten. Dieser Text soll womöglich auf genau diese Minute bzw. ein Ereignis in dieser Minute referenzieren. Lesen jedoch kann der Besucher der Website lediglich jenen Text, der genau der Minute entspricht, die gerade läuft. Es liegen (am 15.03.2001) insgesamt 453 Beiträge vor. Das sind 31 % von 1440 möglichen Beiträgen. Jede 3. Minute ist also belegt."[2]

Änderungen in der Darstellung

technisch bedingt

versionsbedingt

Besonderheiten

Technische Beschreibung

Es wurden folgende Techniken und MIME Types identifiziert.

Verwendete Techniken

  1. JavaScript
  2. Serverseitige Funktionen

Identifizierte MIME Types

  1. image/gif
  2. text/css
  3. text/html

Abspielvoraussetzungen

nicht bekannt

Archivierungsprozess

nicht verfügbar

Externe Spiegelungen

Sekundärliteratur

Quellen

  1. Museum für Literatur am Oberrhein (2000): 23:40, in: Liter@tur. Computer/Literatur/Internet, zugänglich über das [1], Stand: 24.01.2014
  2. Suter, Beat [Hrsg.] (2001): Hyperfiction-Liste. Eintrag 23:40, Stand: 15.01.2014