Endlose Liebe

Aus Netzliteratur
Version vom 27. November 2013, 08:33 Uhr von S.Kuch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Online-MusicalKategorie:2005Kategorie:Corpus I __NOTOC__Das von Frank Klötgen und Joachim Schäfer erstellte Werk bezeichnet sic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das von Frank Klötgen und Joachim Schäfer erstellte Werk bezeichnet sich selbst als "Trashical" und wurde 2005 mit dem Junggesellenpreis ausgezeichnet.


Kurzinfo zum Werk


700px

Hier könnte ein Screenshot stehen

Autor Frank Klötgen, Joachim Schäfer
Titel Endlose Liebe. Endless love
Jahr 2005
Kategorie Online-Musical
Liveversion http://www.hirnpoma.de/trashical/
archivierte Version noch nicht verfügbar
Katalogeintrag in Kallias http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01358316
Abspielbedingungen noch nicht bekannt
Qualität der Archivierung Kategorie muss noch definiert werden
Status des Wikieintrags in Bearbeitung

Beschreibung

Selbstbeschreibung durch den Autor

noch nicht verfügbar

Reflektierte Beschreibung

Beat Suter über "Endlose Liebe":

"Das Netzprojekt ist eine gelungene Persiflage auf Liebestragikomödien. Sie lässt sich in zwei, drei, vier oder mehr Akten durchspielen. Endlose Liebe ist ausgestattet mit 19 Liebes-­‐ und Leidensliedern, die Klötgen selbst mit der Band Marylin's Army singt. Klangvolle und skurrile Requisiten ergänzen die reduzierte Bühnenlandschaft des als „Trashical“ bezeichneten Online-­‐Musicals. Lieder und Musik wurden von Joachim Schäfer komponiert. [...] „Endlose Liebe – Endless Love“ ist in mehrfacher Hinsicht ein doppelbödiges Theaterstück; es benutzt die performativen Mittel des Computers und inszeniert den Bildschirm auf einfache Weise als Guckkastenbühne. Hier nun spielen sich die Szenen und Akte des Stücks ab. Die Figuren sind allesamt lediglich mit weißer Kreide auf schwarzem Tafelgrund skizziert. Einzelne Dialoge erhalten ihren eigenen Rahmen in Pop-­‐up-­‐Fenstern. Die sieben Protagonisten des Stücks liefern sich amüsante Liebeskämpfe und Verwicklungen bis zum Mord. Dabei wird auch das Spiel mit der Zweisprachigkeit (Deutsch und Englisch, manchmal vermischt) bewusst und mit Witz eingesetzt. Der Ausgang aus dem Irrgarten der Gefühle ist nicht leicht zu finden. Die Geschichte kennt mehrere unterschiedliche Verläufe."

--Aus: Suter, Beat (2012): Von Theo Lutz zur Netzliteratur. Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur, S. 24f

Technische Beschreibung

noch nicht verfügbar

Verwendete Archivierungsmethode

noch nicht verfügbar

Abspielvoraussetzungen

noch nicht bekannt

Besonderheiten

noch keine bekannt

Feedback zu diesem Artikel

Weitere Informationen

hier Links zu weiteren Informationen angeben

Quellen

Suter, Beat (2012): Von Theo Lutz zur Netzliteratur. Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur [1]