Anleitung zum Bearbeiten eines Artikels: Unterschied zwischen den Versionen
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
===Weitere Bereiche=== | ===Weitere Bereiche=== | ||
− | Anschließend folgt ein Bereich „'''Beschreibung'''“. Der Unterpunkt „''' | + | Anschließend folgt ein Bereich „'''Beschreibung'''“. Der Unterpunkt „'''Beschreibung durch den Autor'''“ bietet dem Autor/den Autoren des jeweiligen Werks Platz, ihr Werk in eigenen Worten zu beschreiben. In einigen Fällen ist dieses Feld schon vorab befüllt, wenn eine Beschreibung des Werks durch den Autor im Netz bereits existiert. Dieser „Platzhalter“ darf vom Autor gerne geändert bzw. ersetzt werden. |
− | Der Unterpunkt „''' | + | Der Unterpunkt „'''Angaben zum Inhalt'''“ kann von Experten und den Projektmitarbeitern ausgefüllt werden. Vorab werden diese durch schon veröffentlichte Beschreibungen aus Büchern/Netzquellen befüllt. Auch dies darf gerne geändert werden. |
Es sind Beschreibungen von mehreren Experten in diesem Bereich erlaubt, die Urheberschaft sollte aber klar definiert sein. | Es sind Beschreibungen von mehreren Experten in diesem Bereich erlaubt, die Urheberschaft sollte aber klar definiert sein. | ||
Version vom 11. März 2014, 11:03 Uhr
Einträge zu den einzelnen Quellen können von jedem Wiki-Nutzer bearbeitet werden, sofern dieser angemeldet ist. Dazu ist die Angabe einer E-Mail-Adresse zwingend notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Ziel
Jeder Artikel soll Hintergrund-Informationen zum jeweiligen Werk bieten und den Archivierungsvorgang transparent und nachvollziehbar darstellen. Bezüglich der Hintergrundinformationen und Beschreibungen ist das DLA Marbach auf die Mithilfe der Autoren und Experten der Netzliteratur angewiesen. Die so entstehenden Beschreibungen/Informationen werden nach einer gewissen Zeitspanne abgeschlossen und in den OPAC Kallias [1], in die Plattform Literatur im Netz [2] und in die Metadaten zum Werk aufgenommen.
Aufbau eines Artikels
Zu Beginn eines jeden Artikels findet sich ein einleitender Satz, der das Werk kurz beschreiben soll. Zu nennen sind in jedem Fall Autor und Entstehungsjahr. Eine weitere wichtige Information ist, ob das Werk prämiert wurde.
Infobox
Anschließend ist eine Infobox eingefügt, die einen Screenshot des betreffenden Werks enthält (Größe: 800 px).
Weitere Angaben in der Infobox sind:
- Autor (ein Link zum Autor/den Autoren; die dahinter liegende Seite darf und soll vom betreffenden Autor selbst gestaltet werden)
- Titel
- Entstehungsjahr
- Kategorie
- Genehmigung (ob dem DLA Marbach die Gnehmigung zur Archivierung des Werks erteilt wurden)
- URI zur Live-Version
- URI zur archivierten Version
- URI zum Katalogeintrag im OPAC Kallias
- Informationen über Abspielbedingungen
- eine Beurteilung der Qualität der Archivierung
- Informationen zum Status des Wikieintrags
Die Informationen werden von den Projektmitarbeitern eingetragen und falls dort Änderungen nötig sind, sollten die Projektmitarbeiter informiert werden, da solche Änderung auch in Kallías, den Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach übernommen werden müssen.
Zu beachten ist der Eintrag Status des Wikieintrags: Steht dieser auf abgeschlossen, so kann der Artikel nicht mehr geändert werden und wird in seiner bestehenden Form in die Metadaten zum Werk aufgenommen.
Weitere Bereiche
Anschließend folgt ein Bereich „Beschreibung“. Der Unterpunkt „Beschreibung durch den Autor“ bietet dem Autor/den Autoren des jeweiligen Werks Platz, ihr Werk in eigenen Worten zu beschreiben. In einigen Fällen ist dieses Feld schon vorab befüllt, wenn eine Beschreibung des Werks durch den Autor im Netz bereits existiert. Dieser „Platzhalter“ darf vom Autor gerne geändert bzw. ersetzt werden.
Der Unterpunkt „Angaben zum Inhalt“ kann von Experten und den Projektmitarbeitern ausgefüllt werden. Vorab werden diese durch schon veröffentlichte Beschreibungen aus Büchern/Netzquellen befüllt. Auch dies darf gerne geändert werden. Es sind Beschreibungen von mehreren Experten in diesem Bereich erlaubt, die Urheberschaft sollte aber klar definiert sein.
Der Bereich „Technische Beschreibung“ wird primär von den Projektmitarbeitern auf Grund der Informationen aus der Archivierung befüllt, darf aber gerne auch von den Autoren ergänzt werden.
Der Bereich „Verwendete Archivierungsmethode“ wird ausschließlich von den Projektmitarbeitern befüllt und dient dazu den Archivierungsvorgang transparent zu gestalten und nachvollziehbar zu machen.
Der Bereich „Abspielvoraussetzungen“ beschäftigt sich mit benötigten Einstellungen/Komponenten.
Der Bereich "Besonderheiten" dient als Sammelbecken für alle Informationen, die in den obigen Bereichen keinen Platz gefunden haben.
Der Bereich „Weitere Informationen“ enthält Links zu Quellen, die im Artikel nicht zitiert wurden, aber trotzdem wichtige Informationen zum besprochenen Werk enthalten, z.B. Links zu Aufsätzen oder anderen (archivierten) Versionen.
Der Bereich „Quellen“ enthält Links zu Quellen, die im Artikel zitiert wurden.
Sonstiges
Die Kategorien, in welche die jeweiligen Werke einsortiert werden, sollen von den Projektmitarbeitern vergeben werden.
Diskussion
Diskussionen zu den einzelnen Quellen oder Themen werden sehr begrüßt. Hierfür dient der Reiter "Diskussion".