Prätor, Klaus: Unterschied zwischen den Versionen
Kreh2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Dr. Klaus Prätor (Berlin)= * ==Editionen== ==Forschungsschwerpunkte== Sprachphilosophie und Handlungstheorie; deklarative und domainspezifische Sprachen…“) |
Kreh2 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Dr. Klaus Prätor (Berlin)= | =Dr. Klaus Prätor (Berlin)= | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Forschungsschwerpunkte== | ==Forschungsschwerpunkte== |
Version vom 16. Januar 2020, 10:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Dr. Klaus Prätor (Berlin)
Forschungsschwerpunkte
Sprachphilosophie und Handlungstheorie; deklarative und domainspezifische Sprachen, besonders für Grammatiken und Markup
Vortrag
Stand-off-Markup für Editionen und Paratexte
Ursprünglich sollte sachliche Auszeichnung (general markup) DIE logische Struktur eines Dokuments unabhängig von ihrer grafischen Gestaltung wiedergeben. Heute hat Markup gerade in Editionen die Aufgabe, eine Vielzahl von Annotationsinteressen zu repräsentieren, z.B. philologische, linguistische oder historische. Mit verschiedenen, sich weiterentwickelnden oder wechselnden Interessen verschwindet zunehmend die Idee eines statischen, unveränderlichen Dokuments und macht es sogar fraglich, ob noch von EINEM Dokument gesprochen werden kann, erst recht wenn dabei noch Paratexte berücksichtigt werden sollen. Das bringt Schwierigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen mit sich, vom Überwuchern des Originaltexts mit zunehmendem Overlapping bis zu einer dynamischen Weiterentwicklung der Annotationen, die Identität des Dokuments und innertextliche Referenzierbarkeit problematisch machen. Ein Ausweg ist (z.B. RDF-basiertes) Stand-Off-Markup, das die Annotationen weitgehend in separate Dokumente auslagert. Es vermeidet die genannten Probleme, ermöglicht unterschiedliches, sogar individuelles Markup und den Anschluss an Ontologien und Semantic Web. Schwierigkeiten sind die Notwendigkeit einer stabilen Referenzbasis und das Fehlen gängiger Werkzeuge wie sie für XML. zur Verfügung stehen. Für beides werden Vorschläge gemacht und diskutiert: Als Referenzsystem wird die Bezugnahme auf sinntragende Einheiten vorgeschlagen und nach den diesbezüglichen Unterschieden für linguistische Corpora und kritische Editionen gefragt. Deklarative Werkzeuge auf der Basis von Grammatiken ermöglichen einen homogenen Umgang mit genuin textgenetischen Materialien sowie Paratexten. Dabei wird auf Beispiele aus der Würzburger Jean-Paul-Ediiton Bezug genommen.