Bohn, Anna: Unterschied zwischen den Versionen
Kreh2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Dr. Anna Bohn (Berlin)= ==Editionen== * ==Forschungsschwerpunkte== ==Vortrag== ===An der Schwelle des Online-Zugangs: Paratexte und per…“) |
Kreh2 (Diskussion | Beiträge) K (→Forschungsschwerpunkte) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Forschungsschwerpunkte== | ==Forschungsschwerpunkte== | ||
− | + | Film-Metadaten und Metadaten-Management in der Filmedition und beim Online-Zugang zu Filmen; Film als Kulturerbe | |
− | |||
==[[Donnerstag|Vortrag]]== | ==[[Donnerstag|Vortrag]]== |
Version vom 3. Februar 2020, 07:48 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Dr. Anna Bohn (Berlin)
Editionen
Forschungsschwerpunkte
Film-Metadaten und Metadaten-Management in der Filmedition und beim Online-Zugang zu Filmen; Film als Kulturerbe
Vortrag
An der Schwelle des Online-Zugangs: Paratexte und personalisierte Algorithmen in Video-Streaming-Portalen
Der Beitrag mit dem Titel „An der Schwelle des Online-Zugangs: Paratexte und personalisierte Algorithmen in Video-Streaming-Portalen“ untersucht die Rolle der Paratexte für den Online-Zugang zu Filmen und formuliert Anforderungen für die multimediale Edition in einer Welt vernetzter Daten. Die Filmbranche ist im Zeichen der Abrufkultur – „On-Demand Culture“ – in rasantem Wandel begriffen. Im System der Verwertung und des Verleihs von Filmen vollzieht sich eine disruptive Entwicklung, die Sehgewohnheiten verändern sich radikal. Mehr und mehr Menschen sichten Filme und Serien online als Video-Stream. Das Streaming-Portal fungiert als „Vestibül“, das im Sinne von Genette „jedem die Möglichkeit zum Eintreten oder Umkehren bietet“. Streaming-Anbieter setzen Bewertungs-und Empfehlungssysteme ein, um zum Abruf von Filmen anzuregen. Der Beitrag untersucht die Paratexte der Filmwerke und Beiwerke und ihre Rolle für den Online-Zugang zu Filmen. Für die Entwicklung personalisierter Empfehlungssysteme sind Paratexte des Film-Werks von essentieller Bedeutung, darunter Titel, Land der Produktion, Namen maßgeblicher Werkschöpfer*innen und Darsteller*innen, Inhaltsangabe, Genre und weitere Angaben wie etwa Bewertung / Rating, Festivalteilnahmen und -Preise; aber auch Vorschaubilder und Trailer des Films. Welche Anforderungen lassen sich aus der Funktionsweise kommerzieller Video-Streaming-Portale wie Netflix für die Theorie und Praxis multimedialer Online-Edition in einer Welt vernetzter Daten formulieren? Welche Bedeutung kommt bibliothekarischen Regelwerken wie RDA und Normdaten zu Film-Werken für die multimediale Online-Edition zu? In den Beitrag fließen Erfahrungen aus der Praxis des Aufbaus von Video-Streaming-Angeboten für Bibliotheken im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins ein.