Der Assoziationsblaster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Netzliteratur
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „AssoziationsAssoziations __NOTOC__Das interaktive Werk wurde 1998 von Dragan Espenschied und [[Alavar C.H. Freude…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{dla
 
{{dla
 
|Tabellenüberschrift = Kurzinfo zum Werk
 
|Tabellenüberschrift = Kurzinfo zum Werk
|Dateiname = image_needed.jpg
+
|Dateiname = blaster.jpg
 
|Bildunterschrift = ''Hier könnte ein Screenshot stehen''
 
|Bildunterschrift = ''Hier könnte ein Screenshot stehen''
 
|Feldname1 = Autor
 
|Feldname1 = Autor
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
===Reflektierte Beschreibung===
 
===Reflektierte Beschreibung===
noch nicht verfügbar
+
Rezension des Museums für Literatur am Oberrhein:
 +
:"Der "Assoziationsblaster" ist frühen Internet-Konzeptionen entlehnt, die eine Veränderung der Webseiten durch den Nutzer vorsahen, um so einer Trennung von aktiven Programmierern und passiven Betrachtern zu entkommen. Freude und Espenschied entwickelten eine textbasierte Datenbank, die von Benutzern eingegebene Beiträge Stichworten vernetzt. Durch das Anklicken eines unterstrichenen Wortes kommt man zu einem diesem Wort zugedachten Beitrag - ein flüchtiger, zufallsgesteuerter Link, der das nächste Mal ganz anders ausfallen kann. Alle eingegebenen Beiträge werden untereinander verlinkt, mit mittlerweile 2400 Stichwörter und zehnmal soviel Beiträgen. So entstand ein Text-Netzwerkmit einer fast endlose Kette von Assoziationen, deren Bedeutung jedoch durch ihre Beliebigkeit durch den Leser hergestellt werden muss"<ref>Museum für Literatur am Oberrhein (2000): Der Assoziationsblaster, in: Liter@tur. Computer/Literatur/Internet, zugänglich über das [https://web.archive.org/web/20081009232339/http://www.netlit.de/literatur/digital/digital.php3?id=6 Internet Archive], Stand: 24.01.2014</ref>
 +
 
  
 
==Technische Beschreibung==
 
==Technische Beschreibung==
Zeile 49: Zeile 51:
  
 
==Weitere Informationen==
 
==Weitere Informationen==
*hier Links zu weiteren Informationen angeben
+
*'''Der Assoziationsblaster''' im [https://web.archive.org/web/19991006031645/http://www.assoziations-blaster.de/ Internet Archive]
 +
*Ausführlicher [http://de.wikipedia.org/wiki/Assoziations-Blaster Wikipedia-Artikel] zum Werk
 +
*Simanowski, Robert (1999): [http://www.dichtung-digital.de/Simanowski/27-Okt-99/index.htm Höher, weiter, tiefer - Nutella und das Sein]. Ein Leseprotokoll mit philosophischen Assoziationen, in: Dichtung Digital
 +
*
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references />
 
<references />

Version vom 24. Januar 2014, 13:21 Uhr

Das interaktive Werk wurde 1998 von Dragan Espenschied und Alavar C.H. Freude verfasst.


Kurzinfo zum Werk


Blaster.jpg

Hier könnte ein Screenshot stehen

Autor Dragan Espenschied Alavar C.H. Freude
Titel Der Assoziationsblaster
Jahr 1998
Rechte Rechte angefragt
Kategorie noch nicht verfügbar
Liveversion http://www.assoziations-blaster.de/
archivierte Version (noch) nicht verfügbar
Katalogeintrag in Kallias noch nicht verfügbar
Abspielbedingungen noch nicht bekannt
Qualität der Archivierung Kategorie muss noch definiert werden
Status des Wikieintrags in Bearbeitung

Beschreibung

Selbstbeschreibung durch den Autor

noch nicht verfügbar

Reflektierte Beschreibung

Rezension des Museums für Literatur am Oberrhein:

"Der "Assoziationsblaster" ist frühen Internet-Konzeptionen entlehnt, die eine Veränderung der Webseiten durch den Nutzer vorsahen, um so einer Trennung von aktiven Programmierern und passiven Betrachtern zu entkommen. Freude und Espenschied entwickelten eine textbasierte Datenbank, die von Benutzern eingegebene Beiträge Stichworten vernetzt. Durch das Anklicken eines unterstrichenen Wortes kommt man zu einem diesem Wort zugedachten Beitrag - ein flüchtiger, zufallsgesteuerter Link, der das nächste Mal ganz anders ausfallen kann. Alle eingegebenen Beiträge werden untereinander verlinkt, mit mittlerweile 2400 Stichwörter und zehnmal soviel Beiträgen. So entstand ein Text-Netzwerkmit einer fast endlose Kette von Assoziationen, deren Bedeutung jedoch durch ihre Beliebigkeit durch den Leser hergestellt werden muss"[1]


Technische Beschreibung

nicht verfügbar

Verwendete Archivierungsmethode

nicht verfügbar

Abspielvoraussetzungen

nicht bekannt

Besonderheiten

noch keine bekannt

Weitere Informationen

Quellen

  1. Museum für Literatur am Oberrhein (2000): Der Assoziationsblaster, in: Liter@tur. Computer/Literatur/Internet, zugänglich über das Internet Archive, Stand: 24.01.2014