Freitag: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Dienstag|Dienstag, 11. Februar 2020]] | [[Mittwoch|Mittwoch, 12. Februar 2020]] | [[Donnerstag|Donnerstag, 13. Februar 2020]] | [[Freitag|Freitag, 14. Februar 2020]] | [[Samstag|Samstag, 15. Februar 2020]] | [[Dienstag|Dienstag, 11. Februar 2020]] | [[Mittwoch|Mittwoch, 12. Februar 2020]] | [[Donnerstag|Donnerstag, 13. Februar 2020]] | [[Freitag|Freitag, 14. Februar 2020]] | [[Samstag|Samstag, 15. Februar 2020]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | !Uhrzeit | ||
| + | !SR I | ||
| + | !HS | ||
| + | |- | ||
| + | |9.00-10.30 | ||
| + | |Tagungsbüro | ||
| + | |Moderation: Gabriele Wix | ||
| + | |||
| + | Heike Gfrereis (Marbach a. N.), Literaturausstellung als Edition | ||
| + | |||
| + | Johnny Kondrup (Koppenhagen), Text und Peritext | ||
| + | |- | ||
| + | |11.00-12.30 | ||
| + | |Tagungsbüro | ||
| + | |Plenum IV Katrin Henzel | ||
| + | Vera Hildenbrandt (Marbach a. N.), You Never get a Second Chance to Make a First Impression | ||
| + | |||
| + | Martin Albrecht-Hohmaier (Mainz), Kristin Herold (Paderborn), Gesa zur Nieden (Greifswald), Berthold Over (Greifswald), Pasticcio-Daten und Daten-Pasticcio – zur Edition kompilierter musikalischer Werke | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | !Uhrzeit | ||
| + | !SR I | ||
| + | !SR II | ||
| + | !SR III | ||
| + | !KSS | ||
| + | |- | ||
| + | |14.00-15.30 | ||
| + | |Moderation: Dirk van Hulle | ||
| + | Klaus Prätor (Berlin), Stand-off-Markup für Editionen und Paratexte | ||
| + | |||
| + | Katrin Henzel (Oldenburg), Text(e)? Werk? Beiwerk? Überlegungen zum Edieren von Stammbüchern | ||
| + | |||
| + | Thorsten Ries (Gent), Paragenese, f., digitale | ||
| + | |- | ||
| + | | | ||
| + | |Moderation: Klaus Kastberger | ||
| + | |||
| + | Ute Poetzsch (Magdeburg), „Vorbericht“ und „Zueignungsschrift“. Georg Philipp Telemanns Begleittexte | ||
| + | |||
| + | Johannes John (München), „An der Ruhe gemalt“ – zu Adalbert Stifters autobiographischen Texten und Problemen ihrer Edition wie Rezeption | ||
| + | |||
| + | Christina Stephanie Glinik (Klagenfurt), „[…] und dann beginnt dieses Sprachlaufwerk zu rotieren“. Interviews, Gespräche und Reden von Josef Winkler | ||
| + | |Moderation: Wolfgang Lukas | ||
| + | |||
| + | Norbert Dubowy (Salzburg), Vom Paratext zum digitalen Netzwerk: Grenzen der digitalen Edition. Das Beispiel Digital-interaktive Mozart-Edition | ||
| + | |||
| + | Herbert Kopp-Oberstebrink (Berlin), Beiwerk und Beiwerk des Beiwerks. Philosophenbriefwechsel und das Problem der Paratexte | ||
| + | |||
| + | Gabriele Wix (Bonn), Max Ernst: Die Varianz buchförmiger Textualität | ||
| + | |- | ||
| + | |16.00-17.30 Sektionen IV | ||
| + | | | ||
| + | |Moderation: Elke Richter | ||
| + | |||
| + | Lorenz Wesemann (Marbach a. N.), Stimmwerk: Der auditive Nachlass von Oskar Pastior im Deutschen Literaturarchiv | ||
| + | |||
| + | Andreas Meier (Wuppertal), Der ‚geredete‘ Text. Textologische Facetten der Interview-Edition | ||
| + | |||
| + | Andrea Hammes (Dresden), Der Umgang mit Performance Ephemera im Kontext des musikalischen Werkbegriffs | ||
| + | |Moderation: Paolo D`Iorio | ||
| + | |||
| + | Holden Kelm (Berlin), Grenzphänomene bei der Edition von Vorlesungsnachschriften am Beispiel der Hybridedition von Friedrich Schleiermachers Ästhetik | ||
| + | |||
| + | Vanessa Hannesschläger (Wien), Text, Peritext, Paratext: Probleme der Begriffsdefinition im Kontext der Edition historischer Rechtsakten | ||
| + | |||
| + | Nicola Kaminski (Bochum), Journalliteratur als Provokation der Editionswissenschaft: eine Problemanzeige | ||
| + | |Moderation: Martin Schubert | ||
| + | |||
| + | Irmlind Capelle (Paderborn), Kristina Richts (Paderborn), Auf dem Weg zu einem Semantic Web der Theaterlandschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert: Ergebnisse und Visionen des Detmolder Hoftheater-Projekts | ||
| + | |||
| + | Bodo Plachta (Osnabrück), Mehr als Werbeträger - Theaterzettel | ||
| + | |||
| + | Daniel Könitz (Marburg), Mehr Leithandschrift wagen? Überlegungen zur stärkeren Berücksichtigung von Rubrizierung bei der Edition mittelalterlicher Texte | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | !Uhrzeit | ||
| + | !SR I | ||
| + | !HS | ||
| + | |- | ||
| + | |19.30 | ||
| + | | | ||
| + | |Roland S. Kamzelak und Bodo Plachta sprechen mit Michael Wildenhain, anschließend liest Michael Wildenhain aus seinem Beiwerk | ||
| + | |} | ||
Version vom 22. November 2019, 05:49 Uhr
Werk und Beiwerk, Freitag, 14. Februar 2020
Dienstag, 11. Februar 2020 | Mittwoch, 12. Februar 2020 | Donnerstag, 13. Februar 2020 | Freitag, 14. Februar 2020 | Samstag, 15. Februar 2020
| Uhrzeit | SR I | HS |
|---|---|---|
| 9.00-10.30 | Tagungsbüro | Moderation: Gabriele Wix
Heike Gfrereis (Marbach a. N.), Literaturausstellung als Edition Johnny Kondrup (Koppenhagen), Text und Peritext |
| 11.00-12.30 | Tagungsbüro | Plenum IV Katrin Henzel
Vera Hildenbrandt (Marbach a. N.), You Never get a Second Chance to Make a First Impression Martin Albrecht-Hohmaier (Mainz), Kristin Herold (Paderborn), Gesa zur Nieden (Greifswald), Berthold Over (Greifswald), Pasticcio-Daten und Daten-Pasticcio – zur Edition kompilierter musikalischer Werke |
| Uhrzeit | SR I | SR II | SR III | KSS |
|---|---|---|---|---|
| 14.00-15.30 | Moderation: Dirk van Hulle
Klaus Prätor (Berlin), Stand-off-Markup für Editionen und Paratexte Katrin Henzel (Oldenburg), Text(e)? Werk? Beiwerk? Überlegungen zum Edieren von Stammbüchern Thorsten Ries (Gent), Paragenese, f., digitale | |||
| Moderation: Klaus Kastberger
Ute Poetzsch (Magdeburg), „Vorbericht“ und „Zueignungsschrift“. Georg Philipp Telemanns Begleittexte Johannes John (München), „An der Ruhe gemalt“ – zu Adalbert Stifters autobiographischen Texten und Problemen ihrer Edition wie Rezeption Christina Stephanie Glinik (Klagenfurt), „[…] und dann beginnt dieses Sprachlaufwerk zu rotieren“. Interviews, Gespräche und Reden von Josef Winkler |
Moderation: Wolfgang Lukas
Norbert Dubowy (Salzburg), Vom Paratext zum digitalen Netzwerk: Grenzen der digitalen Edition. Das Beispiel Digital-interaktive Mozart-Edition Herbert Kopp-Oberstebrink (Berlin), Beiwerk und Beiwerk des Beiwerks. Philosophenbriefwechsel und das Problem der Paratexte Gabriele Wix (Bonn), Max Ernst: Die Varianz buchförmiger Textualität | |||
| 16.00-17.30 Sektionen IV | Moderation: Elke Richter
Lorenz Wesemann (Marbach a. N.), Stimmwerk: Der auditive Nachlass von Oskar Pastior im Deutschen Literaturarchiv Andreas Meier (Wuppertal), Der ‚geredete‘ Text. Textologische Facetten der Interview-Edition Andrea Hammes (Dresden), Der Umgang mit Performance Ephemera im Kontext des musikalischen Werkbegriffs |
Moderation: Paolo D`Iorio
Holden Kelm (Berlin), Grenzphänomene bei der Edition von Vorlesungsnachschriften am Beispiel der Hybridedition von Friedrich Schleiermachers Ästhetik Vanessa Hannesschläger (Wien), Text, Peritext, Paratext: Probleme der Begriffsdefinition im Kontext der Edition historischer Rechtsakten Nicola Kaminski (Bochum), Journalliteratur als Provokation der Editionswissenschaft: eine Problemanzeige |
Moderation: Martin Schubert
Irmlind Capelle (Paderborn), Kristina Richts (Paderborn), Auf dem Weg zu einem Semantic Web der Theaterlandschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert: Ergebnisse und Visionen des Detmolder Hoftheater-Projekts Bodo Plachta (Osnabrück), Mehr als Werbeträger - Theaterzettel Daniel Könitz (Marburg), Mehr Leithandschrift wagen? Überlegungen zur stärkeren Berücksichtigung von Rubrizierung bei der Edition mittelalterlicher Texte |
| Uhrzeit | SR I | HS |
|---|---|---|
| 19.30 | Roland S. Kamzelak und Bodo Plachta sprechen mit Michael Wildenhain, anschließend liest Michael Wildenhain aus seinem Beiwerk |