Mittwoch: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|} | |} | ||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | !Uhrzeit | ||
| + | !SR I | ||
| + | !HS | ||
| + | |- | ||
| + | |16.00-17.30 | ||
| + | |Tagungsbüro | ||
| + | |Plenum I (Rüdiger Nutt-Kofoth) | ||
| + | Monika Schmitz-Emans (Bochum) | ||
| + | Marmorierte Seiten oder wie ediert man den Zufall? | ||
| − | + | Iacopo Cividini (Salzburg) | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
Paratext zum Paratext? Die Edition von Peri- und Epitexten eines Librettos am Beispiel der digitalen Edition der Libretti zu Mozarts Opern | Paratext zum Paratext? Die Edition von Peri- und Epitexten eines Librettos am Beispiel der digitalen Edition der Libretti zu Mozarts Opern | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | |||
18.00-19.30 Plenum II Reinmar Emans | 18.00-19.30 Plenum II Reinmar Emans | ||
Version vom 21. November 2019, 20:35 Uhr
Werk und Beiwerk, Mittwoch, 12. Februar 2020
| Uhrzeit | SR I | SR II | SR III | KSS |
|---|---|---|---|---|
| 10.00-11.30 | Tagungsbüro | Kommission für allgemeine Editionswissenschaft
Kommission für die Edition von Texten seit dem 18. Jahrhundert |
Kommission für die Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte | |
| 11.30-13.00 | Tagungsbüro | Kommission für Editionswissenschaft und Digital Humanities |
| Uhrzeit | SR I | HS |
|---|---|---|
| 14.00-15.30 | Tagungsbüro | Eröffnung
Sandra Richter, Grußwort Bodo Plachta, Grußwort Roland S. Kamzelak, Einführung N. N., Keynote |
| Uhrzeit | SR I | HS |
|---|---|---|
| 16.00-17.30 | Tagungsbüro | Plenum I (Rüdiger Nutt-Kofoth)
Monika Schmitz-Emans (Bochum) Marmorierte Seiten oder wie ediert man den Zufall? Iacopo Cividini (Salzburg) Paratext zum Paratext? Die Edition von Peri- und Epitexten eines Librettos am Beispiel der digitalen Edition der Libretti zu Mozarts Opern |
18.00-19.30 Plenum II Reinmar Emans HS Hellmut W. Klug (Graz) Paratexte Digitaler Editionen: Abgrenzung - Beschreibung – Funktion Maximilian Rosenthal (Weimar) Zur Edition von Widmungen – eine musikwissenschaftliche Perspektive
20.00 Schwäbischer Empfang (Tagungstrakt)